Aufrufe
vor 1 Jahr

Premio Tuning Katalog 2024

  • Text
  • Lifestyle
  • Magazin
  • Individuell
  • Individualisierung
  • Katalog
  • Autos
  • Cartuning
  • Abgasanlagen
  • Auspuff
  • Fahrwerk
  • Felgen
  • Rims
  • Reifen
  • Premio
  • Autoservice
  • Lochkreis
  • Tuning
  • Auto
  • Schwarz
  • Inklusive
25 JAHRE PREMIO TUNING JUBILÄUMSAUSGABE Zeiten ändern sich. Doch Beständigkeit zahlt sich aus … … das gilt auch für den Premio Tuning Katalog, der 2024 in seiner nunmehr 25. Auflage erscheint. Viel hat sich im zurückliegenden Vierteljahrhundert getan. Tuningtrends sind gekommen, manche wieder gegangen. Aus anderen, insbesondere im Felgensegment, sind wahre Klassiker geworden. Ganz gleich ob Benziner oder Diesel, Hybrid oder Elektro: Das Auto ist und bleibt eines der wichtigsten Fortbewegungsmittel. Gut für Dich, gut für uns. Denn wir bieten unzählige Individualisierungsoptionen für Dein Auto. Eine große Auswahl findest Du im Katalog. Ohne zuverlässige Lieferanten und qualitativ hochwertige Produkte wäre ein Projekt wie der Premio Tuning Katalog nicht denkbar. Unser Katalog spiegelt Trends wider und liefert so DAS Nachschlagewerk für den Handel und die Szene! Da bildet die 25. Auflage, druckfrisch und in modernem Design erhältlich, keine Ausnahme. Hand in Hand gehend mit der CI-Umstellung, präsentiert sich die Lektüre in einem völlig neuen Gewand. Zeitgemäß aufgemacht bildet der Katalog aufs Neue das umfangreichste Angebot an Leichtmetallrädern am Markt ab. Über 400 Felgen- Variationen von über 35 Marken sowie Reifen unserer Topmarken stehen zur Auswahl. Mit Individualisierungsoptionen für Auspuff und Fahrwerk, Anregungen für Zubehör und einer großen Auswahl an Schmier- und Pflegemitteln bieten wir die besten Voraussetzungen, Dein nächstes Projekt mit Premio Tuning zu starten. Unterhaltsam und informativ zugleich ist das in den Katalog integrierte Premio.Mag. Wir liefern Inspiration, die Beratung und den Einbau erledigen unsere Experten. Auch in Deiner Nähe! Komm vorbei. Bei der Suche nach einem Partnerbetrieb in Deiner Nähe hilft unsere Händlersuche im Web. Übrigens: Wenn Du immer über aktuelle Aktionen, Neuheiten und News aus der Szene informiert werden willst dann folge uns doch ganz einfach auf Instagram

WAS SIE SO GEFÄHRLICH

WAS SIE SO GEFÄHRLICH MACHT! DIE FELGENREPARATUR Vermutlich ist es dem einen oder anderen von euch schon einmal passiert – den Bordstein touchiert und hässliche Kratzer und Kerben an der schönen Alufelge kassiert. Was tun? Neue kaufen? Aufbereiten oder, wenn es heftig war, sogar reparieren lassen? Wer das Schlagwort „Leichtmetallfelgen Reparatur“ in seine Suchmaschine eingibt, bekommt Abertausende Ergebnisse. Schaut man sich manche genauer an, wirkt es, als sei so ziemlich jeder Felgenschaden ohne Risiko für den Nutzer zu beheben. Frei nach dem Motto „Es ist noch immer gut gegangen …“. Doch „Aufbereitung“ und „Reparatur“ sind nicht dasselbe – und vor der Reparatur erheblicher Felgenschäden ist zu warnen! Der Begriff „Aufbereitung“ gehört nicht wirklich zur Umgangssprache und wirkt daher fremd. Daher gibt’s für diesen Suchbegriff auch eine erheblich geringere Trefferanzahl im Netz. Die Grenzen zwischen Aufbereitung und Reparatur sind nicht fließend, es gibt technisch fundierte Abgrenzungen. Ein Aufbereiten beschreibt das Beheben oberflächlich sichtbarer Schäden, die keinen Einfluss auf die Funktionssicherheit der Felge haben. Ob ein Aufbereiten möglich ist, hängt also vom Grad des individuellen Schadens ab. Die neue Expertenempfehlung beschreibt umfassend Schadensbilder, in denen eine Aufbereitung eine Option darstellt. Anders als die rund zehn Jahre alte Expertenempfehlung ist die überarbeitete Version im Verkehrsblatt des Bundesverkehrsministeriums veröffentlicht worden. Die neue Expertenempfehlung ist damit zwar immer noch keine gesetzliche Vorschrift, wird durch die Verlautbarung im Verkehrsblatt aber eine erheblich verbindlichere Wirkung haben 054

PREMIO.MAG – zum Beispiel wenn es um das Bewerten von gewerblich ausgeführten Aufbereitungs- und Reparaturarbeiten an Leichtmetallrädern gehen sollte. Ein Verbot zur Reparatur von Leichtmetallrädern besteht weiterhin in der Tat nicht. Bestand hat jedoch der Sachverhalt, dass Leichtmetallräder, die über die Beschreibung der optischen Aufbereitung hinaus bearbeitet wurden, aus Sicht des Bundesverkehrsministeriums nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr benutzt werden dürfen. Warum wird ein über das optische Aufbereiten hinausgehendes Bearbeiten beziehungsweise die Reparatur von Leichtmetallfelgen als gefährlich betrachtet? Um als Hersteller ein neues Leichtmetallrad rechtmäßig in Verkehr bringen zu können, sind eine Vielzahl von Prüfungen nach den Vorgaben der Räderrichtlinie positiv zu absolvieren – dokumentiert durch Teilegutachten, ABE oder EG-Genehmigung. Einige dieser Prüfungen wirken zerstörend. Bis heute gibt es keine als sicher beurteilte „nicht zerstörende“ Alternative dazu. Welche konkreten Auswirkungen Beschädigungen, die über die Definitionen der optischen Aufbereitung hinausgehen, auf Struktur und Festigkeit einer Felge tatsächlich haben, kann in der Praxis daher nicht belastbar festgestellt werden. Das Schweißen von Rissen, das Auftragen von Material oder das Aus-eckig-wieder-rund-Machen kommt daher auch in der neuen Vorlage zum Aufbereiten von Alufelgen nicht vor. 055

© 2024 Premio Reifen + Autoservice