Aufrufe
vor 7 Monaten

Premio Tuning Katalog 2025

  • Text
  • Reifen
  • Premio
  • Lochkreis
  • Autoservice
  • Schwarz
  • Tuning
  • Auto
  • Inklusive
  • Fahrzeug
  • Goodyear
  • Carstyling
  • Felgen
  • Fahrwerk
  • Lifestyle
Dein Auto, Dein Style. Der neue Premio Tuning Katalog 2025 Dein Auto ist mehr als ein Fortbewegungsmittel. Im Premio Tuning Katalog findest du alles, was du brauchst, um deinen Wagen genau nach deinem Geschmack zu stylen. Von klassisch bis auffällig, aber immer einzigartig! Hier ist für jeden was dabei. Seit mehr als 25 Jahren verfolgen wir die Entwicklung der Szene und sind daher immer am Puls der Trends. Auch deshalb ist der Premio Tuning Katalog das Nachschlagewerk für alle Autoenthusiasten und den Handel. Ohne unsere starken Partner und unsere hohen Qualitätsstandards wäre diese Entwicklung nicht möglich gewesen! Lass dich inspirieren! Wir haben alles für dein nächstes Projekt – angefangen bei der Autopflege über Fahrwerkanwendungen bis hin zu Bremsen, Abgasanlagen und Schmiermitteln. Im neuen Premio Tuning Katalog zeigen wir 196 Felgenvarianten von 33 Marken. Damit bilden wir eines der größten Felgenprogramme am Markt ab. Mit den besten Reifen und einem umfangreichen Angebot an Zubehör und Pflegemitteln bist du perfekt ausgestattet. Unterhaltsam und informativ ist das direkt in den Katalog integrierte Premio.Mag. Es liefert dir Tipps und Storys aus der schillernden Welt des Tunings. Wusstest du schon? Unser Service setzt Maßstäbe. Unsere Experten übernehmen die Beratung und den Einbau – und das auch in deiner Nähe! Du willst keine Aktionen, Trends oder News aus der Szene verpassen? Folge uns auf Instagram. Folge einfach dem Link auf der Coverseite des Katalogs. Du suchst eine Werkstatt oder einen Partnerbetrieb? Unsere Händlersuche im Web hilft dir, den nächsten Standort zu finden. https://www.premio.de/store-finder

WAS SIE

WAS SIE SOGEFÄHRLICHMACHT!FELGENREPARATURVermutlich ist es dem einen oder anderen von euch schon einmalpassiert – den Bordstein touchiert und hässliche Kratzer undKerben an der schönen Alufelge kassiert. Was tun? Neue kaufen?Aufbereiten oder, wenn es heftig war, sogar reparieren lassen?Wer das Schlagwort„LeichtmetallfelgenReparatur“ in seineSuchmaschine eingibt, bekommtAbertausende Ergebnisse. Schautman sich manche genauer an,wirkt es, als sei so ziemlich jederFelgenschaden ohne Risikofür den Nutzer zu beheben. Freinach dem Motto „Es ist nochimmer gut gegangen …“. Doch„Aufbereitung“ und „Reparatur“sind nicht dasselbe – und vor derReparatur erheblicher Felgenschädenist zu warnen! Der Begriff„Aufbereitung“ gehört nichtwirklich zur Umgangssprache undwirkt daher fremd. Daher gibt’sfür diesen Suchbegriff auch eineerheblich geringere Trefferanzahlim Netz. Die Grenzen zwischenAufbereitung und Reparatur sindnicht fließend, es gibt technischfundierte Abgrenzungen. Ein Aufbereitenbeschreibt das Behebenoberflächlich sichtbarer Schäden,die keinen Einfluss auf die Funktionssicherheitder Felge haben. Obein Aufbereiten möglich ist, hängtalso vom Grad des individuellenSchadens ab. Die neue Expertenempfehlungbeschreibt umfassendSchadensbilder, in deneneine Aufbereitung eine Optiondarstellt. Anders als die rund zehnJahre alte Expertenempfehlung istdie überarbeitete Version im Verkehrsblattdes Bundesverkehrsministeriumsveröffentlicht worden.Die neue Expertenempfehlung istdamit zwar immer noch keine gesetzlicheVorschrift, wird durch dieVerlautbarung im Verkehrsblattaber eine erheblich verbindlichereWirkung haben – zum Beispiel062

PREMIO.MAGwenn es um das Bewerten vongewerblich ausgeführten Aufbereitungs-und Reparaturarbeitenan Leichtmetallrädern gehensollte. Ein Verbot zur Reparaturvon Leichtmetallrädern bestehtweiterhin in der Tat nicht. Bestandhat jedoch der Sachverhalt,dass Leichtmetallräder, die überdie Beschreibung der optischenAufbereitung hinaus bearbeitetwurden, aus Sicht des Bundesverkehrsministeriumsnicht mehr imöffentlichen Straßenverkehr benutztwerden dürfen. Warum wirdein über das optische Aufbereitenhinausgehendes Bearbeiten beziehungsweisedie Reparatur vonLeichtmetallfelgen als gefährlichbetrachtet? Um als Hersteller einneues Leichtmetallrad rechtmäßigin Verkehr bringen zu können, sindeine Vielzahl von Prüfungen nachden Vorgaben der Räderrichtliniepositiv zu absolvieren – dokumentiertdurch Teilegutachten, ABEoder EG-Genehmigung. Einige dieserPrüfungen wirken zerstörend.Bis heute gibt es keine als sicherbeurteilte „nicht zerstörende“ Alternativedazu. Welche konkretenAuswirkungen Beschädigungen,die über die Definitionen der optischenAufbereitung hinausgehen,auf Struktur und Festigkeit einerFelge tatsächlich haben, kann inder Praxis daher nicht belastbarfestgestellt werden.Das Schweißen von Rissen, dasAuftragen von Material oder dasAus-eckig-wieder-rund-Machenkommt daher auch in der neuenVorlage zum Aufbereiten von Alufelgennicht vor.063

© 2024 Premio Reifen + Autoservice